Security Standart 2400x800px

Zero-Day Schwachstelle in Microsoft Windows Support Diagnostic Tool (MSDT)

Microsoft hat Informationen zu einer Zero-Day Schwachstelle in Microsoft Windows Support Diagnostic Tool (MSDT) veröffentlicht. Die Schwachstelle erlaubt es einem Angreifer z.B. via Word beliebigen Code im Benutzerkontext auszuführen, ohne dass Macros o.Ä. aktiviert sind. Die Schwachstelle kann dabei nicht direkt vom Internet her ausgenutzt werden, allerdings können Benutzer via Phishing und Social Engineering dazu gebracht werden, eine gefährliche Word-Datei zu öffnen, welche die Schwachstelle ausnutzt. Die Schwachstelle wurde als «High» (CVSS Base Score 7.8) bewertet und es existieren Exploits, welche von Angreifern bereits aktiv ausgenutzt werden. 

Microsoft empfiehlt das Sicherstellen eines aktuellen Patterns (mind. 1.367.851.0) von Microsoft Defender Antivirus (oder anderer aktueller AV). Als Workaround kann ein Registry-Eintrag angepasst werden, um das MSDT URL Protokoll zu deaktivieren. Das Deaktivieren dieser Komponente mitigiert die Schwachstelle. Falls diese Komponente jedoch aus legitimen Gründen verwendet wird, kann die Anpassung des Registry-Eintrags negative Auswirkungen haben.

Weitere Informationen zur Schwachstelle sowie zum Workaround sind hier festgehalten: https://msrc-blog.microsoft.com/2022/05/30/guidance-for-cve-2022-30190-microsoft-support-diagnostic-tool-vulnerability 

Update vom 15.06.2022: Unterdessen stehen die Microsoft Monthly Cumulative Updates zur Verfügung, welche die Schwachstelle schliessen. 

Bei weiteren Fragen zur Schwachstelle oder Informationen zum Workaround unterstützen wir Sie gerne.

Blog
Wie führen AI mit Struktur ein.
zum Blogbeitrag

M365 Copilot: Reibungslose Einführung mit Struktur

In der sich ständig verändernden Geschäftswelt ist Effizienz und Produktivität entscheidend für den Erfolg. Microsofts AI-Plattform Copilot revolutioniert die Art und Weise, wie Teams arbeiten.

In der sich ständig verändernden Geschäftswelt ist Effizienz und Produktivität entscheidend für den Erfolg. Microsofts AI-Plattform Copilot revolutioniert die Art und Weise, wie Teams arbeiten. Mit einer Vielzahl von Anwendungsfällen in verschiedenen Arbeitsbereichen bietet M365 Copilot eine leistungsstarke Unterstützung für zahlreiche Arbeitsaufgaben.

Wallix Box Sicherheit für Lieferantenzugänge
zum Blogbeitrag

Wallix Bastion: Mehr Sicherheit für Lieferantenzugänge

Der Zugriff auf die hauseigenen Serversysteme durch Softwarelieferanten oder externe Partner ist heutzutage unvermeidlich.

Der Zugriff auf die hauseigenen Serversysteme durch Softwarelieferanten oder externe Partner ist heutzutage unvermeidlich. Das ist etwa bei regelmässigen Wartungsarbeiten der Fall, bei der Durchführung von Installationen oder beim Troubleshooting von Problemen. Meist kommt hier als Ad-Hoc Lösung eine Remotesoftware zum Einsatz, die entweder einen eigenen User blockiert oder dem Lieferanten unabhängigen Zugriff verschafft. Für dauerhafte Partnerbeziehungen werden auch VPN-Lösungen von Client VPNs bis Site-to-Site VPNs genutzt.

Informationen zum M365 Pilot
zum Blogbeitrag

M365 Copilot: Was können wir erwarten?

Der 01. 11. 23 ist Stichtag – ab diesem Datum steht M365 Copilot zur Verfügung.

Der 01.11.23 ist Stichtag – ab diesem Datum steht M365 Copilot zur Verfügung. Im ersten Schritt jedoch nur für Kunden, die ein Enterprise Agreement (Lizenzvereinbarungsform) mit Microsoft haben. Die Lizenzkosten belaufen sich auf 30 $ pro Monat und Benutzer. Die Mindestanzahl der M365 Copilot-Lizenzen beträgt 300 Stück und als Nutzungsvoraussetzung muss eine Microsoft E3- oder E5-Lizenz vorhanden sein.

ServiceDesk

 

Anmelden, einloggen, loslegen. Jetzt direkt zum Kundenportal:

Zum Kundenportal

 Jetzt direkt zum Online Remote Support:

 Zum Remotesupport

 

Kontakt

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google.