DSC07227

Cyber-Risiken sind Chefsache

Unternehmerische Tätigkeiten sind mit Risiken und Chancen verbunden. Mögliche Gefahren für die Unternehmung muss der Verwaltungsrat als oberstes Führungsorgan identifizieren und minimieren. Die Durchführung einer gesetzlichen Risikobeurteilung und der Aufbau eines internen Kontrollsystems zählen zu seinen Aufgaben (Art. 663b Ziff. 12 OR).

Cybersecurity Budgetkalkulator für KMUs

Proaktiv handeln und Risiken minimieren

Es gibt keinen hundertprozentigen Schutz vor Cyberangriffen, aber die Risiken können identifiziert und minimiert werden. Das lässt sich in einem laufenden Prozess sicherstellen. Eine dauerhafte Überprüfung ist ausschlaggebend für die Erhöhung des Reifegrads von Cyber-Sicherheitsprogrammen.

Welche Investitionen in die Cybersicherheit sind nötig?

Wer glaubt, sich Cybersicherheit nicht leisten zu können, muss es sich leisten können, die Kosten der Risiken zu tragen. Die Investitionen in Cybersecurity gliedern sich in zwei Teile. Sie umfassen einerseits den technischen Grundschutz wie beispielsweise die Inventarisierung der Hardware, Software, Daten, Services sowie deren Risikobewertung. Dazu zählt auch der Aufbau eines Notfall-Managements, einer Notfallwiederherstellung und weitere Checklisten. Der zweite Teil beinhaltet das Cybersecurity-Budget, das risikobasierte Investitionen in technische Lösungen abbildet. Es kann je nach Geschäftstätigkeit sehr unterschiedlich ausgestaltet sein.

Fragen? Kontaktieren Sie uns,

Blog
Let's Encrypt - das kostenlose und automatisierte TLS-Zertifikat
zum Blogbeitrag

Let's Encrypt - das kostenlose und automatisierte TLS-Zertifikat

Let's Encrypt hat sich zum Ziel gesetzt, digitale Zertifikate, die auf der Website für die Aktivierung von HTTPS benötigt werden, kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Let's Encrypt hat sich zum Ziel gesetzt, digitale Zertifikate, die auf der Website für die Aktivierung von HTTPS benötigt werden, kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das Ziel dabei ist ein sicheres Web, das die Privatsphäre schützt und bewahrt.

Angreifer versuchen es neu über Token-Diebstahl
zum Blogbeitrag

Token-Diebstahl, die neue Eingangstür für Angreifer

Um sich vor Angreifern gegen Identitätsdiebstahl zu schützen, gilt heute die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) als Pflicht. Diese wird von den meisten Unternehmen eingesetzt.

Um sich vor Angreifern gegen Identitätsdiebstahl zu schützen, gilt heute die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) als Pflicht. Diese wird von den meisten Unternehmen eingesetzt. Aber auch Angreifer entwickeln sich weiter und suchen laufend nach neuen Methoden und Möglichkeiten, Zugriff auf Unternehmensdaten und Ressourcen zu erhalten.

Microsoft Defender
zum Blogbeitrag

Microsoft Defender for Business

Die Sicherheit ist nach wie vor eine der grössten Herausforderungen, denen sich Unternehmen heute stellen müssen. Die Zahl der Cyberangriffe auf kleine und mittelständische Unternehmen nimmt zu.

Die Sicherheit ist nach wie vor eine der grössten Herausforderungen, denen sich Unternehmen heute stellen müssen. Die Zahl der Cyberangriffe auf kleine und mittelständische Unternehmen nimmt zu. Wahllos, automatisierte Bedrohungen häufen sich und treffen mit einer deutlich höheren Rate ins Schwarze.

ServiceDesk

 

Anmelden, einloggen, loslegen. Jetzt direkt zum Kundenportal:

Zum Kundenportal

 Jetzt direkt zum Online Remote Support:

 Zum Remotesupport

 

Kontakt