Budgetierung Cybersecurity
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem Wandel zum remote Arbeitsplatz, steigen die Anforderungen der Cybersicherheit. Im September 2019, also vor Corona, veröffentlichte Electrosuisse das Dokument «Cybersecurity-Budgetierung: Eine grosse Herausforderung für KMU». Die Bedrohungslage hat sich inzwischen stark verändert. Cyberattacken steigen seit 2021 jährlich um über 50 %. Deshalb wird eine lineare Budgetentwicklung den Risiken nicht gerecht.
Die Richtgrösse der jährlichen Kosten geht von einem ausreichenden Sicherheitsniveau aus. Dieses wird in der Praxis von vielen KMUs jedoch kaum erreicht.
Für den Aufbau des Grundschutz-Sicherheitsniveaus rechnet Electrosuisse während der ersten 3 bis 5 Jahren Faktor 1 bis 2 des jährlichen IT-Budgets. Die Inventur spielt dabei eine zentrale Rolle.
Wie hoch sollte das jährliche Cybersecurity-Budget sein?
Unser Security-Kalkulator gibt Auskunft. Mit wenigen Klicks erfahren Sie, welche Reserven Sie für den Grundschutz und den spezifischen Schutz Ihrer Unternehmens-IT budgetieren sollten.
Anzahl Arbeitsplätze:
Min. 15 – 18 % der jährlichen Kosten pro Arbeitsplatz: CHF
Ihr aktuelles Sicherheitsniveau auf einer Skala von 1 - 6 entspricht Faktor:
Ein fundiertes Budget zur Cybersicherheit basiert neben Anschaffungs- und Betriebskosten auf unternehmensspezifischen Risiken. Infrastruktur und Prozesse wie auch das Sicherheitskompetenz für Mitarbeitende sind von entscheidender Bedeutung.
BitHawk unterstützt Sie mit einer breiten Palette an Services und Beratungen. Der Fokus liegt immer in Lösungen, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind.