Header Azure

Microsoft Azure Cloud Services

Die Microsoft Azure Cloud bietet stets die modernste Technologie und eine flexible Kapazitätserweiterung. Sie punktet zudem mit transparenten Preisen und erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen. Als unser Kunde entscheiden Sie, in welcher Destination Sie Ihre Microsoft-Azure-Services beziehen. Die Schweizer Azure Cloud erfüllt dabei sämtliche Sicherheitsstandards der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht und anderer europäischer Regulatoren.

Für den optimalen Betrieb Ihrer Microsoft-Azure-Services bietet die BitHawk AG umfassende Services an. So profitieren Sie im Azure Betieb von den Vorteilen der Cloud in Kombination mit dem Know-how unseres Teams. Sie entscheiden, mit welchen Services wir Sie beim reibungslosen Betrieb unterstützen.

Cloud Operation Services

Cloud Basisressourcen

  • Bereitstellen benötigter Ressourcen auf Azure (IaaS, PaaS, SaaS)
  • Aktualisieren der Systeme mit Microsoft Patches
  • Tenant Governance für die Richtlinien der Cloud Administration

Cloud- Cost, Application und Service Management

  • Ressourcen- & Kostenoptimierung
  • Management von PaaS oder SaaS Applikationen
  • Vorkonfigurierte Dashboards
  • (IT) Service Management

Cloud- Monitoring & Security

  • Proaktives Service Monitoring
  • Proaktives Messen von Kapazitäts- und Performance Parametern
  • Backup - Sicherung von Datenbeständen und tägliche Kontrolle
  • Security Services

Cloud Support & Services

  • Betrieb und Entstörung der IaaS Services inklusive Windows Betriebssystem
  • Pikett 7x24 (Bereitschaft / Einsatz)
  • Zugriff auf Microsoft Premium Vertrag
  • Service Delivery Management

IT-Betriebskosten halbiert: Cloud First als Erfolgsrezept bei Swisshaus

SE

Sebastian Elben

CDO, Swisspor Management AG

Gemeinsam mit BitHawk konnten wir unsere Cloud-First-Strategie definieren und erfolgreich umsetzen. Gleichzeitig haben wir eine Referenzarchitektur geschaffen, die uns befähigt, Ähnliches bei der Swisspor-Gruppe anzuwenden. Wir konnten alle unsere kommerziellen und technischen Ziele erreichen. Unsere zukünftigen IT-Betriebskosten reduzierten sich um ca. 50 %, was unsere Wettbewerbsfähigkeit stärkt und unsere Strategie bestätigt.

Mit Cloud First anpassungsfähig und flexibel

Die Swisshaus AG, welche dem Schweizer Investor Bernhard Alpstaeg gehört, wird von der zentralen IT der swisspor-Gruppe betreut. Die Gruppe umfässt unterschiedliche Firmen an 25 Standorten in sechs Ländern mit über 2000 Mitarbeitern. Die Voraussetzung für die erfolgreiche Planung und den Bau ihrer individuellen Eigenheime ist eine moderne und zukunftsweisende IT. Swisshaus betrieb ihre IT bisher im Rechenzentrum und setzte sich zum Ziel, diese zu optimieren und zu modernisieren. Um diese Vorgabe zu erreichen, entschlossen sich die Verantwortlichen zu einer Cloud-First-Strategie für den künftigen Betrieb der gesamten IT. Mit möglichst geringen Investitionskosten für Hardware und Software sollte eine hohe Anpassungsfähigkeit an die Marktbedürfnisse erreicht werden. Zugleich wollte man die IT-Betriebskosten reduzieren.

Swisshaus Erfolgsstory

Haben Sie Fragen zu unseren Services? Kontaktieren Sie uns!

Blog
Neue Mindestbestellmenge für VMware vSphere-Lizenzen
Zum Blogbeitrag

Neue Mindestbestellmenge für VMware vSphere-Lizenzen ab 10. April 2025

09. 04. 2025
💡 Wichtige Aktualisierung: Rücknahme der 72-Core-Mindestbestellmenge
Die ursprünglich angekündigte Mindestbestellmenge von 72 Cores ist mit sofortiger Wirkung gestrichen.


09.04.2025
💡 Wichtige Aktualisierung: Rücknahme der 72-Core-Mindestbestellmenge
Die ursprünglich angekündigte Mindestbestellmenge von 72 Cores ist mit sofortiger Wirkung gestrichen. Es gilt nun wieder die ursprüngliche Mindestanforderung von 16 Cores pro CPU.

25.03.2025
Ab dem 10. April 2025 ändert sich das Lizenzmodell für Broadcom VMware vSphere: Die Mindestbestellmenge steigt von 16 auf 72 Cores – sowohl für neue Lizenzen als auch für Verlängerungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Auswirkungen dies auf Ihr Unternehmen hat und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten..

Zum Blogbeitrag

End of Life von Windows 10: Was Sie wissen müssen

Am 14. Oktober 2025 wird Windows 10 offiziell das Ende seines Lebenszyklus erreichen.

Am 14. Oktober 2025 wird Windows 10 offiziell das Ende seines Lebenszyklus erreichen. Dies bedeutet, dass Microsoft ab diesem Datum keine technischen Support-, Funktions- oder Sicherheitsupdates mehr für Windows 10 bereitstellen wird.

Exchange Versionen Exchange 2016 und 2019 per 14. Oktober 2025 end of Support
Zum Blogbeitrag

Exchange 2016 / 2019 End of Support & neue Exchange Version

Die beiden Exchange Versionen Exchange 2016 und Exchange 2019 sind per 14. Oktober 2025 end of Support.

Die beiden Exchange Versionen Exchange 2016 und Exchange 2019 sind per 14. Oktober 2025 end of Support.