Headerbild Microsoft

BitHawk Breakfast: Cyber Security gehört in die Führungsetage

Die Cybersicherheit eines Unternehmens muss auf der Agenda jeder Geschäftsleitung stehen. Wenn ein Hacker erfolgreich angreift, ist die Existenz der getroffenen Firma bedroht. Risiken seriös abzuwägen ist unerlässlich. Es gibt zu viele Beispiele, in denen Hackerangriffe gravierende Auswirkungen auf Betriebe hatten.

Unsere Impulsreferate zeigen, wie vielschichtig Folgen eines Cyberangriffes sind. Nach den Worten von Martin Kelterborn ist sich jede Führungsperson ihrer Verantwortung bewusst. Wegdelegieren bleibt keine Option. Cyber Sercurity muss als Prozess in der Unternehmung verankert sein. Daniel Kaufmann zeigt Ihnen, wie Sie diesen erfolgreich umsetzen. In Bezug auf IT-Sicherheit nimmt auch Dr. iur. Andreas Glanzmann Stellung. Er geht auf die rechtlichen Pflichten der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrates innerhalb eines Unternehmens ein. Verfolgen Sie zum Abschluss unsere Experten in der Talkrunde.

Melden Sie sich jetzt für diesen online Event an, denn Cybersicherheit darf kein Zufall sein.

Datum: 05.05.2021
Zeit: 08:00 - 10:00 Uhr

Jetzt registrieren & online teilnehmen

Agenda

Bert Hoefmaenner

Bert Hofmänner

Geschäftsführer

Andreas Goetz

Andreas Götz

Generalagent

Terrence Schweizer 305B0633 heller

Terrence Schweizer

Chief Digital Officer

Julia Bhend

lic. iur., Julia Bhend

Rechtsanwältin

Blog
zum Blogbeitrag

Removable Storage: So schützen Sie Ihre Daten

In den letzten Jahren gab es grosse Fortschritte bei günstigen und portablen Speichern wie zum Beispiel bei USB-Sticks.

In den letzten Jahren gab es grosse Fortschritte bei günstigen und portablen Speichern wie zum Beispiel bei USB-Sticks. Konnte man in früheren Zeiten noch rund 650 MB (0,65 GB) auf eine CD brennen, schafft heute ein gerade mal 8 Zentimeter langer und 2 Zentimeter breiter USB-Stick 1.000 GB. Das entspricht der 1.500-fachen Datenmenge einer CD.

Neues Datenschutzgesetz, was ist jetzt zu tun?
zum Blogbeitrag

Neues Datenschutzgesetz – jetzt ist Zeit zu handeln

Damit Daten der Schweizer Bevölkerung besser geschützt sind, tritt am 1. September 2023 das neue Datenschutzgesetz der Schweiz (nDSG) in Kraft. Dieses neue Datenschutzgesetz sieht keine Übergangsfristen vor.

Damit Daten der Schweizer Bevölkerung besser geschützt sind, tritt am 1. September 2023 das neue Datenschutzgesetz der Schweiz (nDSG) in Kraft. Dieses neue Datenschutzgesetz sieht keine Übergangsfristen vor. Deshalb ist es für Unternehmen jetzt höchste Zeit, alle nötigen Anpassungen vorzunehmen, sofern diese umgesetzt sind. Verstösse können Bussen bis zu CHF 250.000 zur Folge haben.

Let's Encrypt - das kostenlose und automatisierte TLS-Zertifikat
zum Blogbeitrag

Let's Encrypt - das kostenlose und automatisierte TLS-Zertifikat

Let's Encrypt hat sich zum Ziel gesetzt, digitale Zertifikate, die auf der Website für die Aktivierung von HTTPS benötigt werden, kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Let's Encrypt hat sich zum Ziel gesetzt, digitale Zertifikate, die auf der Website für die Aktivierung von HTTPS benötigt werden, kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das Ziel dabei ist ein sicheres Web, das die Privatsphäre schützt und bewahrt.

ServiceDesk

 

Anmelden, einloggen, loslegen. Jetzt direkt zum Kundenportal:

Zum Kundenportal

 Jetzt direkt zum Online Remote Support:

 Zum Remotesupport

 

Kontakt

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google.