Der smarte Wechsel: Wie ein AI-Chatbot Packimpex beim Umstieg auf Relox 2 unterstützt

Die Einführung eines neuen Systems in einem Unternehmen ist oft mit Herausforderungen verbunden – sei es durch technische Umstellungen, Prozessanpassungen oder durch die Notwendigkeit, Mitarbeitende mit den neuen Tools vertraut zu machen. Ein reibungsloser Wechsel von einem alten zu einem neuen System, wie bei Packimpex, erfordert eine klare und effiziente Unterstützung der Benutzer. Nur so können Herausforderungen minimiert und die Akzeptanz des neuen Systems gefördert werden. 

Digitaler Wandel bei Packimpex: Effizienter Umstieg dank AI-Chatbot

Packimpex Ltd., ein führendes Unternehmen in der Umzugs- und Relocation-Branche, gestaltet den Übergangsprozess zum neuen ERP-System mithilfe einer innovativen Lösung optimal. Durch den Einsatz eines AI-Chatbots auf Basis von Microsoft Copilot Studio und Azure finden die Mitarbeitenden schnell und effizient die benötigten Informationen, um sich im neuen System zurechtzufinden. Die Zusammenarbeit mit BitHawk ermöglicht es, modernste Technologien nahtlos in die bestehende Arbeitsumgebung zu integrieren und so den Wandel im Unternehmen bestmöglich zu unterstützen. Dabei werden keinerlei zusätzliche Lizenzen vorausgesetzt – auch nicht, um den Agenten zu erstellen.

Diese Lösung hilft Mitarbeitenden dabei, sich schnell und effizient in der neuen Systemlandschaft zurechtzufinden. Der Chatbot ist nahtlos in Microsoft Teams integriert und bietet rund um die Uhr präzise Antworten, basierend auf umfangreichen SharePoint-Dokumentationen. So erhalten Nutzer jederzeit den Support, den sie benötigen – ohne lange Wartezeiten oder den Umweg über den IT-Support. 

AskAboutRelox

Highlights & Vorteile der AI-Lösung

Mit dem AI-gestützten Chatbot von Packimpex wird der Umstieg auf Relox 2 deutlich erleichtert – und gleichzeitig der Arbeitsalltag effizienter gestaltet: 
Einfache Integration: Der Chatbot ist direkt in Microsoft Teams eingebunden. Die vertraute Umgebung erleichtert die Einführung und senkt die Einstiegshürde für alle Mitarbeitenden. 
Schneller Informationszugriff: Relevante Dokumente werden automatisch durchsucht, und konkrete Fragen zum Umstieg werden sofort beantwortet – das reduziert Rückfragen und entlastet den Support. 
Kontinuierliche Optimierung: Durch maschinelles Lernen wird der Chatbot laufend verbessert und liefert mit der Zeit noch präzisere und individuellere Antworten. 
Diese moderne AI-Lösung unterstützt nicht nur den reibungslosen Wechsel auf Relox 2, sondern trägt auch zur Optimierung interner Prozesse und zur Steigerung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden bei.

Flexibles Preismodell: Pay as you go

Dieses Preismodell vom Microsoft Copilot Studio basiert auf dem Prinzip «Pay as you go». Ein Konzept, das gegenüber einem Fixkosten-Modell zahlreiche Vorteile bietet. 

  • Kosteneffizienz: Sie zahlen nur für die tatsächlich getätigten Anfragen. Dadurch entfallen hohe Fixkosten. Sie können das Budget optimal an Ihre Nutzung anpassen.
  • Skalierbarkeit: Bei steigendem Bedarf wächst die Nutzung, ohne dass Sie im Voraus in teure Kapazitäten investieren müssen. So behalten Sie stets die Kontrolle über Ihre Kosten. 
  • Transparenz: Durch das nutzungsbasierte Modell haben Sie jederzeit den Überblick, wie sich Ihre Kosten zusammensetzen – ideal für eine flexible und dynamische Budgetplanung.

Packimpex setzt damit auf eine zukunftsweisende Lösung, die nicht nur den Übergang zu Relox 2 erleichtert, sondern auch Ihre IT-Kosten flexibel und bedarfsgerecht gestaltet.

Erfahren Sie, wie moderne AI-Technologien und das «Pay as you go»-Modell Ihren Arbeitsalltag optimieren und den Support revolutionieren können. 

Packimpex Family Shoot 9085 Klein 2
Michael Tomsett   center

Michael Tomsett

VP Digial Business, Packimpex Ltd.

"Wir haben Leitfäden und Handbücher für das neue System erstellt. Doch die Realität ist, dass die Menschen schnelle Antworten wollen. Unser Agent "Ask About Relox" wurde speziell für die Unterstützung beim GO-Live des neuen ERP-Systems entwickelt. Die Antworten enthalten Links zu den entsprechenden Leitfäden, sodass Nutzer die Quelle überprüfen und den vollständigen Leitfaden einsehen können."