iStock 875255190 min

Enterprise Service Management - der Mehrwert für Kunden durch hohe Servicequalität

Die Zukunft ist digital und daher auch die Art und Weise, wie wir unser Geschäftsmodell ausrichten und unsere Betriebsprozesse gestalten.

Die Digitalisierung ermöglich noch positivere Kundenerfahrungen: Die Basis dafür sind Big Data, intelligente Analysen, die End-to-End-Automatisierung und schnelles, flexibles Agieren. Benutzer und Kunden erwarten heute eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche für ein echtes digitales Erlebnis. 

Vorteile einer serviceorientierten Organisation: 

  • Sie senken damit Ihre Prozesskosten
  • Sie sorgt für die Optimierung Ihrer IT- und Business-Prozesse
  • Die Servicequalität und das Kundenerlebnis steigen
  • Sie sichert Ihre IT-Compliance
  • Ihr Business-Alignment, also die direkte Koppelung des IT-Nutzens an den Geschäftserfolg, wird gestärkt
MG 6127

Die fünf Schritte des Enterprise-Service-Managements über den gesamten Service-Lifecycle:

1. Die Service-Strategie

Im ersten Schritt geht es um die Festlegung der Service-Strategie. Als Service Provider beginnen wir mit einer Beurteilung des aktuellen Serviceangebots, der Kundenanforderungen sowie der aktuellen Stärken und Schwächen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird eine Service-Strategie definiert.

Nutzen Sie unsere Digitalisierungsworkshops für Ihren ersten Schritt zu einer umfassenden Service-Strategie

2. Das Service-Design

Im zweiten Schritt werden die Erfolge aller Services unter die Lupe genommen. Hier geht es auch darum, welche Services neu eingeführt, beziehungsweise geändert werden. Wichtig dabei ist der Blick darauf, in welchen agilen Schritten die Implementierung der Services erfolgt.

3. Die Service-Implementierung

Im dritten Schritt dreht sich alles um die Implementierung der neuen, beziehungsweise der geänderten Services. Dies schliesst das Beschaffen, Entwickeln und Testen aller erforderlichen Service-Komponenten ein.

4. Der Service-Betrieb

Im vierten Schritt wird sichergestellt, dass die Services im Betrieb effizient und effektiv bereitgestellt werden. Dazu zählen die Bearbeitung von Service-Anfragen, Wartungsarbeiten und Reportings in der geforderten Service-Qualität.

5. Die Service-Verbesserung

In der letzten Phase dreht sich alles um die kontinuierliche Verbesserung der Services, um die Kontrolle, ob diese die geforderten Leistungskennzahlen (KPI) erbringen und um die Suche nach weiteren Optimierungsmöglichkeiten.

Optimieren auch Sie Ihr Service-Performance mit den Leistungen von BitHawk! Wir begleiten Sie in agilen Schritten auf dem Weg in eine digitale, service- und prozessorientierte Organisation. Nutzen Sie das Know-how von BitHawk und profitieren Sie von unserer grossen Erfahrung bei der Prozess-Automation mit ServiceNow.

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen

Blog
zum Blogbeitrag

Removable Storage: So schützen Sie Ihre Daten

In den letzten Jahren gab es grosse Fortschritte bei günstigen und portablen Speichern wie zum Beispiel bei USB-Sticks.

In den letzten Jahren gab es grosse Fortschritte bei günstigen und portablen Speichern wie zum Beispiel bei USB-Sticks. Konnte man in früheren Zeiten noch rund 650 MB (0,65 GB) auf eine CD brennen, schafft heute ein gerade mal 8 Zentimeter langer und 2 Zentimeter breiter USB-Stick 1.000 GB. Das entspricht der 1.500-fachen Datenmenge einer CD.

Neues Datenschutzgesetz, was ist jetzt zu tun?
zum Blogbeitrag

Neues Datenschutzgesetz – jetzt ist Zeit zu handeln

Damit Daten der Schweizer Bevölkerung besser geschützt sind, tritt am 1. September 2023 das neue Datenschutzgesetz der Schweiz (nDSG) in Kraft. Dieses neue Datenschutzgesetz sieht keine Übergangsfristen vor.

Damit Daten der Schweizer Bevölkerung besser geschützt sind, tritt am 1. September 2023 das neue Datenschutzgesetz der Schweiz (nDSG) in Kraft. Dieses neue Datenschutzgesetz sieht keine Übergangsfristen vor. Deshalb ist es für Unternehmen jetzt höchste Zeit, alle nötigen Anpassungen vorzunehmen, sofern diese umgesetzt sind. Verstösse können Bussen bis zu CHF 250.000 zur Folge haben.

Citrix License Server Update bis 31.03.2023 erforderlich
zum Blogbeitrag

Citrix License Server Update erforderlich

Bis zum 31. 03. 2023 werden Citrix Kunden gebeten, ihren On-Prem Lizenzserver auf eine aktuelle Version zu aktualisieren. Die Aktualisierung ist notwendig, damit Citrix zukünftig begrenzte Lizenz-Telemetriedaten erfassen kann.

Bis zum 31.03.2023 werden Citrix Kunden gebeten, ihren On-Prem Lizenzserver auf eine aktuelle Version zu aktualisieren. Die Aktualisierung ist notwendig, damit Citrix zukünftig begrenzte Lizenz-Telemetriedaten erfassen kann.

ServiceDesk

 

Anmelden, einloggen, loslegen. Jetzt direkt zum Kundenportal:

Zum Kundenportal

 Jetzt direkt zum Online Remote Support:

 Zum Remotesupport

 

Kontakt

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google.